Alle Informationen
rund um die Jugendklimakonferenz Sachsen
Herzlich willkommen
zur 3. Jugendklimakonferenz in Sachsen. Nach 2019 und 2020 wollen wir uns in diesem Jahr am 11. Juni in der TU Chemnitz treffen. Die sächsische Staatsregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit der jungen Generation die Bemühungen um Klimaschutz, Energiewende, Mobilität der Zukunft und Nachhaltigkeit auf den Prüfstand zu stellen, im Austausch zu sein und Ziele neu zu justieren. Viele Schritte auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Sachsen wurden bereits gegangen, aber es ist noch viel zu tun. Gemeinsam haben wir mehr Kraft – deshalb: mach Dich auf den Weg nach Chemnitz!
ist der erste Schritt auf dem Weg nach Chemnitz. Über den Button Anmeldung wirst Du in einem kleinen Menü durch den Anmeldeprozess geführt. Für die verschiedenen Schritte ist es notwendig, dass Du Dich zuerst auf der Website registrierst. Dadurch hast Du später Zugriff auf alle Deine Daten, kannst die Fotoerlaubnis und die Einwilligung Deiner Eltern hochladen und Deine Sessions auswählen. Ganz am Ende der Anmeldung kannst Du Deine Anmeldebestätigung ausdrucken bzw. Dir aufs Handy laden. Diese gilt gleichzeitig am Veranstaltungstag als Fahrkarte im ÖPNV in ganz Sachsen. Bitte lies Dir die Datenschutzbestimmungen am Ende der Seite aufmerksam durch. Wir gehen sehr sorgsam mit allen Deinen Daten um und geben diese niemandem weiter. Wir dürfen Deine Daten allerdings nur speichern und verarbeiten, wenn Du uns dies auch bestätigst.
Wenn Du Schwierigkeiten bei der Anmeldung oder Fragen hast, schreib uns gern eine Mail an hilfe@wirmachenklima.jetzt Für telefonische Rückfragen haben wir eine Hotline geschaltet. Du erreichst uns immer Montagnachmittag von 17-19 Uhr unter +49 162 5337863. Hier kannst Du alle Deine Fragen loswerden.
wenn Du mindestens 11 Jahre alt bist. Ab 14 Jahren ist die Anreise allein möglich. Jüngere Teilnehmende sind selbstverständlich auch willkommen – hier sind die Eltern für die sichere An- und Abreise verantwortlich.
finden am Samstag um die Mittagszeit statt. Dabei liegt der Fokus auf der Information rund um die breite Themenpalette der klimarelevanten Bereiche. Du hast die Chance, Dich in zwei unterschiedlichen Info-Sessions einzutragen – rechtzeitiges Eintragen sichert die besten Plätze!
Auf der Konferenz wollen wir uns gern an die geltenden Hygienebestimmungen halten. Zusätzlich zu den allgemein gültigen Regelungen gibt uns die TU Chemnitz hier einige Vorgaben mit auf den Weg. Wir dürfen das gesamte Gebäude nur mit 50% der Kapazität an Personen nutzen. Außerdem werden wir in den Innenräumen Masken tragen. Es müssen keine FFP2 Masken sein! Kurzfristige Änderungen oder Ergänzungen werden wir hier bekanntgeben.
Allgemein gilt: Bitte teste Dich vor der Anreise selbst und beobachte Deinen Gesundheitszustand selbstkritisch. Wenn Du Anzeichen von Symptomen bei Dir feststellst, komm bitte nicht nach Chemnitz. Dies wäre zwar sehr schade, aber Du schützt damit die Gesundheit der anderen Teilnehmenden der Konferenz. In diesem Fall gib uns bitte unbedingt Bescheid!
Die Konferenz findet im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz statt. Die Adresse ist: Reichenhainer Str. 90 in 09126 Chemnitz
Mit der Anmeldebestätigung darfst Du am Veranstaltungstag in allen Nahverkehrsmitteln – außer Sonderverkehrsmitteln – in ganz Sachsen Zug, Bus und Bahn fahren. Dazu musst Du bitte unbedingt die Anmeldebestätigung und ein Ausweisdokument (Personalausweis, Schülerausweis) mitführen.
Vom Chemnitzer Hauptbahnhof fährst Du mit der Citybahn C13/C14 oder der Tram-Linie 3 in Richtung Technopark bis zur Haltestelle TU-Campus.
Am Chemnitzer Hauptbahnhof stehen Personen aus dem Organisationsteam der Konferenz bereit, die Dich unterstützen. Erkennbar sind diese an den grünen Warnwesten mit dem Logo der KLIMAKONFERENZ.
Am Veranstaltungstag sorgen wir für Verpflegung und Getränke. Hierfür entstehen Dir keine Kosten. Wir werden vegetarisches Essen organisieren.
ist die Sächsische Staatskanzlei im Freistaat Sachsen. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit den Ministerien des Freistaates sowie dem Landeschülerrat Sachsen. Außerdem sind zahlreiche inhaltliche und organisatorische Partnerorganisationen aus der Verwaltung, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft beteiligt. Die inhaltliche Umsetzung und Anmeldung wird von der Agentur ipunct – Tobias Heinemann durchgeführt.