Markt der Möglichkeiten
Nr. 1: Präsentation/Information zu den Elbe-Camps
Nr. 2: Fachstelle Globales Lernen, arche noVa - Initiative für Menschen in Not
Nr. 3: Angebote vorstellen: Spiel VISION MENSA,
Nr. 4: Vorstellung eines Bürgerwissenschaftsprojektes zur Klimaforschung: "Pflanze KlimaKultur!"
Nr. 7: solaris Jugend- und Umweltwerkstätten
Nr. 9: arche noVa - Initiative für Menschen in Not
Nr. 10a: Naturschutzstationen: Zentren für Umweltbildung und praktischen Naturschutz
Nr. 10b: Junge Naturwächter
Zeigt, wie sich junge Menschen für den Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt in ihrem eigenen Umfeld einsetzen können
Nr. 10c: Regiocrowd
Engagementportal für Naturfreunde
Nr. 11: #filmsforfuture: Fridays for future und Nachhaltigkeit sind euch keine Fremdwörter?
Ihr habt Lust euch mit den Themen Ernährung, Digitalisierung oder Kleidung in unserer globalisierten Welt auseinanderzusetzen? Dann seid ihr bei uns richtig, könnt kreativ werden und in Gruppen Stop-Motion-Clips zu diesem Thema zu erstellen.
aha – anders handeln e.V.
Nr. 12: Klimapavillon (Wetter trifft Klima)
interaktive Präsentation zum Thema Regionaler Klimawandel in Sachsen. Per Touchscreen können Informationen zu den Themen Klimawandel, Anpassung, Klimaschutz und Handlungsmöglichkeiten abgefragt werden.
Nr. 13: TU‘ DU? HAT DEINE ÖKO-BILANZ HAND und FUß?
Nr. 14: Zentrale Studienberatung
Nr. 15: Professur Technische Thermodynamik
Nr. 16: Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Nr. 17: Professur Textile Technologien/Forschungsbereich Nachhaltige Textilien und digitale Bildung "Lebendige Textilbibliothek"
Nr. 18: Professur Textile Technologien/Forschungsbereich Nachhaltige Textilien und digitale Bildung Informationsstand zum Thema nachhaltige Textilien
Nr. 19: Professur Energie- und Hochspannungstechnik
Nr. 20: T.U.C. Racing e. V.
Nr. 21: Fortis Saxonia
Nr. 22: Bio-regionale Ernährung
Stärkung bio-regionale Wertschöpfung, Mehr Bio + Regio in der Gemeinschaftsverpflegung in Schule und Kita , Heimische Lebensmittel, Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
Nr. 23: Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiebereitstellung
Nr. 24: FREIRÄUME SCHULE
Zukunftsstadt / Schullebensraum – Nachhaltige Schulgeländegestaltung – Klimaanpassung und Klimaschule – Schulhoftransformation
Nr. 25: Soziale Stadtentwicklung – Bsp. Weißwasser
„Unsere Welt – heute und morgen“ Einzelvorhaben des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes der Stadt Weißwasser
Nr. 27: Effiziente Mobilität
Nr. 28: Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Nr. 29: Effiziente Mobilität
Nr. 31: Energieberatung, Projekt "Klimarad"
Nr. 32: Wald und Biodiversität
Wald, seine integrative naturgemäße Bewirtschaftung und der Waldumbau; Anpassung der Wälder an den Klimawandel, insbesondere durch Umbau in klimastabile, arten- und strukturreiche, leistungsfähige Mischwälder mit hohem Laubbaum- und Tannenanteil; Kampagne „Gemeinsam für den Wald“