Workshops
in unterschiedlichen Kategorien
Wird fortlaufend aktualisiert
Zufällige Workshops
Session
F5
Raum: N 022
Welche Klimaentwicklung konnte im Freistaat Sachsen bisher beobachtet werden und wovon ist in Zukunft auszugehen? Welche Maßnahmen können in den Handlungsfeldern Wasser- und Risikomanagement zur Anpassung der Landwirtschaft empfohlen werden?
Dr. Johannes Franke, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Dan Zederer, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Details und Reservieren
Details
Session
F1
Raum: N 013
Wenn wir über die Städte von morgen nachdenken wollen müssen wir erstmal über die Städte von heute sprechen. Nach einem kurzen Überblick über die „Lebensform Stadt“ im Freistaat Sachsen entwickeln wir zusammen Ideen für die Stadt der Zukunft. Wie können wir die großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam bewältigen? Wird es in Zukunft ein nachhaltiges, klimagerechtes „SAXOPOLIS“ geben, in dem Stadt und Land sich noch stärker vernetzen?
Boris Harbaum, Referat 52: Stadtentwicklung und EU-Förderung, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Details und Reservieren
Details
Session
B1A
Grüner Wasserstoff rückt immer mehr in den Fokus als nachhaltiger Energieträger der Zukunft, denn er wird maßgeblich zur Dekarbonisierung beitragen. In diesem Workshop erwartet Euch ein kurzer Einblick in die „Farbenlehre“ des Wasserstoffs und die Aktivitäten rund um die sächsische Wasserstoffstrategie werden vorgestellt.
Sächsische Kompetenzstelle für Wasserstoff (KH2)
Session
C2
Raum: N 021
Rohstoffkreisläufe zu schließen ist ein wesentlicher Faktor für den Klimaschutz aber wo sind die Grenzen des Recyclings? Können wir bei hoher Recyclingquote auch auf Bergbau verzichten? Wir werden unsere Herausforderungen an den Beispielen des Handys und der Elektromobilität sichtbar machen.
Dr. Robert Möckel, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Details und Reservieren
Details
Session
A3
Wie sollte eine KI entscheiden, wer Rot und wer Grün bekommt? – Verstehe und diskutiert mit anderen!
Dipl.-Ing. Django Adam
TU Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, Institut für Verkehrstelematik, Professur für Verkehrsprozessautomatisierung
Details und Reservieren