Sessions
in unterschiedlichen Kategorien
Wird fortlaufend aktualisiert
Zufällige Sessions
Session
F4
Raum: N 005
Wie sieht die grundlegende Strategie des Freistaates für eine klimabewusst handelnde und langfristig klimaneutral gestaltete Landesverwaltung aus? Was sind die wichtigsten Handlungsfelder, welche Veränderungen sind erforderlich und wie lassen sich kurz-, mittel-, und langfristig Erfolge erzielen?
Dirk Schmidt, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Details und Reservieren
Details
Session
A2
Raum: N 113
Welchen Beitrag kann der ÖPNV zum Klimaschutz leisten? Wie kann man den Anteil des ÖPNV am Modal Split erhöhen? Was kann den ÖPNV attraktiver machen? Was würde ein kostenloser ÖPNV kosten?
Thomas Blankenhagel, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Details und Reservieren
Details
Session
C2
Raum: N 021
Rohstoffkreisläufe zu schließen ist ein wesentlicher Faktor für den Klimaschutz aber wo sind die Grenzen des Recyclings? Können wir bei hoher Recyclingquote auch auf Bergbau verzichten? Wir werden unsere Herausforderungen an den Beispielen des Handys und der Elektromobilität sichtbar machen.
Dr. Robert Möckel, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Details und Reservieren
Details
Session
A4
Raum: N 101
Wie kann die Digitalisierung des Schienenverkehrs dazu führen, dass mehr Güter und Menschen durch die bereits bestehende Infrastruktur transportiert / befördert werden können? Wi bekommen wir mehr Güter von der Straße auf die Schiene?
Hans Günther, Smart Rail Connectivity Campus (SRCC)
Details und Reservieren
Details
Session
F6
Raum: NK 004
Wie kann Europa den Klimawandel bewältigen und die Umwelt besser schützen? Wie möchte die Europäische Union (EU ) weltweiter Vorreiter auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität werden? Was tut die EU dafür?
Marek Schaller, Verbindungsbüro Brüssel, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
Details und Reservieren
Details
Session
E3
Raum: N 106
Städte und Gemeinden sind wichtige Akteure im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung. Wir geben einen kleinen Einblick, wie der Freistaat Sachsen unsere Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Klimaziele und Konzepte unterstützt. Die Stadt Chemnitz zeigt Euch zudem, wie sie ganz konkret kommunale Klimaarbeit betreibt.
Carina Kühnel, amt. Amtsleiterin, Umweltamt Stadtverwaltung Chemnitz
Details und Reservieren