Sessions

in unterschiedlichen Kategorien

Wird fortlaufend aktualisiert

Zufällige Sessions

Session

F5

Raum: N 022

Welche Klimaentwicklung konnte im Freistaat Sachsen bisher beobachtet werden und wovon ist in Zukunft auszugehen? Welche Maßnahmen können in den Handlungsfeldern Wasser- und Risikomanagement zur Anpassung der Landwirtschaft empfohlen werden?

Dr. Johannes Franke, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Dan Zederer, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

C1

Raum: N 117

Tourismus trägt nicht unerheblich zum Klimawandel bei und ist gleichzeitig in höchstem Maße von ihm betroffen. Wie kann auch im Urlaub viel für den Klimaschutz getan werden? Und wie sieht nachhaltiger Tourismus aus?

Yvonne Bethage, Referat 53: Tourismusmarketing, touristische Marktforschung, Nachhaltigkeit im Tourismus, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

C2

Raum: N 021

Rohstoffkreisläufe zu schließen ist ein wesentlicher Faktor für den Klimaschutz aber wo sind die Grenzen des Recyclings? Können wir bei hoher Recyclingquote auch auf Bergbau verzichten? Wir werden unsere Herausforderungen an den Beispielen des Handys und der Elektromobilität sichtbar machen.

Dr. Robert Möckel, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F6

Raum: NK 004

Wie kann Europa den Klimawandel bewältigen und die Umwelt besser schützen? Wie möchte die Europäische Union (EU ) weltweiter Vorreiter auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität werden? Was tut die EU dafür?

Marek Schaller, Verbindungsbüro Brüssel, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

D2

Raum: N 010

Was sind die Ziele der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung? Welche konkreten Ideen und Maßnahmen sollen Teil der BNE-Strategie werden? Welche Vorschläge gibt es, um die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an der Strategie zu erhöhen?

Albrecht Handke, Referat 36: Politische Bildung, Migration, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F2

Raum: N 112

Wie sieht eine natürliche Flusslandschaft aus und wie und warum hat diese sich in vielen Gebieten so stark verändert? Warum ist der Schutz und die Entwicklung natürlicher Flusslandschaften und Auen so wichtig für die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch für den Menschen und was ist dafür zu tun?

Dr. Falk Händel, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Philipp Steuer, NABU Landesverband Sachsen e.V.

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen