Kategorie:

Mobilität der Zukunft (A)

„Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?“

Session

A1A

Raum: Freigelände

Welchen Beitrag leisten wir, damit möglichst schnell – möglichst viele E-Autos die klassischen Verbrenner ersetzen können?

Dr. Stefan Illgen, Referent, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

A1B

Raum: N 130

Kann die Erzeugung von synthetischem Kraftstoff aus CO2 und H2O mithilfe von elektrischer Energie als Ergänzung zu Elektro- und H2-Mobilität helfen, um CO2-Emissionsziele zu erreichen, Strom speicherbar zu machen und vorhandene Autos, Lastwagen, Schiffe, Flugzeuge weiter zu nutzen?

Prof. Martin Gräbner, TU Bergakademie Freiberg

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

A2

Raum: N 113

Welchen Beitrag kann der ÖPNV zum Klimaschutz leisten? Wie kann man den Anteil des ÖPNV am Modal Split erhöhen? Was kann den ÖPNV attraktiver machen? Was würde ein kostenloser ÖPNV kosten?

Thomas Blankenhagel, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

A3

Raum: N 102

Nahmobilitäts-Checks: Was können und sollen diese leisten? Welche Defizite gibt es? Wie müssen die Verknüpfungsstellen ÖPNV/Rad-/Fußverkehr ausgestaltet sein? Wo will ich mein E-Bike laden können?

Frank Kutzner, Geschäftsführer wegebund – Wandel für Rad und Fuß

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

A4

Raum: N 101

Wie kann die Digitalisierung des Schienenverkehrs dazu führen, dass mehr Güter und Menschen durch die bereits bestehende Infrastruktur transportiert / befördert werden können? Wi bekommen wir mehr Güter von der Straße auf die Schiene?

Hans Günther, Smart Rail Connectivity Campus (SRCC)

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Weitere KATEGORIEN