Kategorie:

Eigenes/ehrenamtliches Engagement (E)

„Wir tun was für den Klimaschutz!“

Session

E1

Raum: N 131

Du hast ein ganz konkretes Thema zum Klimaschutz und möchtest in deiner Schule etwas bewegen? Wie gelingt es dir, Aufmerksamkeit für dein Thema zu schaffen, Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen und tatsächlich etwas zu bewegen?
In dieser Session geht es um Fragen der Beteiligung, der Moderation und Kommunikation von jugendlichem Engagement in der Schule.

Heike Nothnagel, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schule im Dialog

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

E2

Raum: N 001

Theatraler Workshop für Nachhaltigkeit und Mut zur Utopie: Was wäre, wenn in der Zukunft alles besser wird? Der Zeitreisende Oskar Foerster sucht die Wurzel der guten Zukunft im Jahre 2022, doch hier liegt sie offenbar nicht. Aber das lässt sich ändern. Nachhaltig denken und Lebensräume gemeinsam gestalten, das können wir am besten gleich hier vor Ort alle zusammen ausprobieren.

Dieser Workshop dauert 90 Minuten und findet nur einmal in Zeitslot I statt.

Details und Reservieren

Details

Zeitslot 2 ausgebucht

Details ansehen

Details ansehen

Session

E3

Raum: N 106

Städte und Gemeinden sind wichtige Akteure im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung. Wir geben einen kleinen Einblick, wie der Freistaat Sachsen unsere Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Klimaziele und Konzepte unterstützt. Die Stadt Chemnitz zeigt Euch zudem, wie sie ganz konkret kommunale Klimaarbeit betreibt.

Carina Kühnel, amt. Amtsleiterin, Umweltamt Stadtverwaltung Chemnitz

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Weitere KATEGORIEN