Kategorie:

Klimawandel weltweit und vor unserer Tür (F)

Session

F01

Wird es unseren Schlössern und Kirchen in Sachsen zu heiß? Das Landesamt für Denkmalpflege und die Bundesumweltstiftung wollen in einem Forschungsprojekt den Ursachen auf den Grund gehen und die Denkmale dagegen schützen. Im Workshop führst Du spannende Experimente mit (ökologischen) Dämmstoffen durch.

Dipl.-Rest. Katja Matauschek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F02

Wie sieht die Stadt von Morgen aus? Wie wollen wir in Zukunft leben? Städte entwickeln zukunftsfähige Leitbilder, an denen sie sich bei der Stadtentwicklung orientieren. In dem Workshop werden am Beispiel der Stadt Dresden Leitbilder vorgestellt, selbst erdacht und diskutiert.

Hans Martin Pfohl, Abteilungsleiter Stadtentwicklungsplanung Landeshauptstadt Dresden

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F03

Infolge des Klimawandels mit Trockenheits- und Hitzephase einerseits und andererseits häufigeren Starkregenereignissen hat ein Umdenken im Umgang mit Regenwasser in den Städten eingesetzt. Dieses dezentrale Regenwassermanagement versucht, die Potenziale von Regenwasser stärker zu nutzen.

LfULG, UFZ

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F04

Der Klimawandel lässt die Temperaturen steigen und ändert das Niederschlagsverhalten. Dadurch treten auch in unseren Regionen vermehrt Dürreperioden auf. In diesem Workshop möchten wir zum Thema Waldbrand informieren und diskutieren. Welche Möglichkeiten gibt es, damit Waldbrände weniger häufig und weniger stark auftreten? Und wie lassen sich diese Möglichkeiten umsetzen?

Jörg Fleischer, Staatsbetrieb Sachsenforst

Prof. Dr. Michael Müller, TU Dresden (angefragt)

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F05

Naturnahe Bäche sind artenreicher Lebensraum für Fische, Libellen und Wasservögel, sehen schöner aus und kommen besser mit Starkregen und Trockenheit klar. Aber was zeichnet die „Naturnähe“ eines Baches aus? Warum sind naturnahe Bäche widerstandsfähiger? Wie können sie umgestaltet werden, so dass Mensch und Natur gleichermaßen profitieren?

Dr. Kerstin Röske, Lars Stratmann / SMEKUL

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F06

Präsentation – Welche Maßnahmen werden zur Förderung der Insektenvielfalt genutzt. Strategische Entwicklungsplanung auf Basis einer SWOT-Analyse zur Erhöhung von Insektenvielfalt, wo liegen Stärken und Schwächen welche Chancen und Risiken gibt es? Gibt es Zielkonflikte zu andern Maßnahmen?

Staatsbetrieb SIB

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F07

Rohstoffe werden für Smartphones oder Windräder gebraucht. Werden Rohstoffe vor Ort aber gefördert, gibt es Proteste – not in my backyard! Wir wollen über die Sächsische Rohstoffstrategie diskutieren und damit Fragen zu heimischer Rohstoffgewinnung zwischen Bergbau, Nachhaltigkeit und Recycling nachgehen.

Prof. Cramer, Oberberghauptmann (angefragt)

 

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F08

Im Workshop werden wir über die bereits erfolgte regionale Erwärmung sprechen (anhand von Beobachtungsdaten), sowie die Klimafolgen (Dürre, Hitze, Starkregen) diskutieren. Was bedeutet das bereits heute im Alltag und in der Zukunft?

Dr. Karsten Haustein

Universität Leipzig, Institut für Meteorologie

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F09

Kurze Reise zu den Spitzen der Eisberge, welche die großen Herausforderungen unserer Zeit darstellen: Verlust von Biodiversität, Klimawandel und wie wissenschaftliche Fakten sowie neue Sichtweisen zu einem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umdenken beitragen können.

  • Was genau bedeutet „Nachhaltigkeit“ und wie arbeiten die Vereinten Nationen zu dem Thema?
  • Was sind „Planetare Grenzen“, wo sind sie überschritten und was können wir tun?
  • Kipp-Punkte und Ökosystemleistungen – unsere Abhängigkeiten und wie wir sie ignorieren.
  • Beitrag von Wissenschaft zu Transformation.

Interaktiver Vortrag mit Raum für Fragen und Diskussion.

Dr. André Lindner
TU Dresden, Bereich Bau und Umwelt

 

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F10

Die Wirkungsbeziehungen von Energieversorgung, Wirtschaft, Gesellschaft, Landnutzung und Klima im globalen System kennenlernen: Schlagt Aktionen vor, um bis zum Jahr 2100 die globale Erderwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen. Das Klimasimulationsmodell En-ROADS zeigt sofort an, ob die Aktionen geeignet sind, die Klimaziele von Paris zu erreichen.

Hans Dieter Kasperidus
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F11

Der Klimawandel zeigt sich mit Wetterextremen und verschobenen Jahreszeiten. Dabei sind Regionen unterschiedlich betroffen und sensibel für Veränderungen. Wo können sich Wälder behaupten und welche Ökosysteme können Effekte des Klimawandels abmildern? Wir untersuchen Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Landnutzung und Klima mit Computersimulationen eurer eigenen Landschaften.

Jun.Prof. Dr. Conrad Jackisch

TU Bergakademie Freiberg, Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Session

F12

Der Klimawandel schreitet weltweit voran. Menschen im Globalen Süden sind bereits heute stark betroffen, auch in Uganda. Dabei haben sie selbst wenig zur Klimaerwärmung beigetragen. Wie gehen die Menschen in Uganda damit um? Und was konkret machen Schüler und Schülerinnen an einer Schule in Kampala?

Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.: N.N.

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Herr Oliver Schenk

Details und Reservieren

Details

Details ansehen

Details ansehen

Weitere KATEGORIEN

Wichtige Informationen!

Du hast Dich für die Jugendklimakonferenz der sächsischen Staatsregierung am 4.11.2023 angemeldet. Wir freuen uns auf Dich und sind schon gespannt auf den Austausch am kommenden Samstag!
 
Leider gibt es aus organisatorischen Gründen einige wichtige Änderungen:
Änderung Nummer 1
Wir haben kurzfristig entschieden, die Veranstaltung direkt in der Sächsischen Staatskanzlei durchzuführen.
Wir treffen uns also am Samstag. dem 4. November 2023 ab 09:00 in der 
 
Sächsische Staatskanzlei
Archivstraße 1
01097 Dresden
Änderung Nummer 2

Aufgrund organisatorischer Bedingungen wird es am Nachmittag kein Workshopangebot in der Weise geben, wie auf der Website angeboten.

Wir bedauern das sehr! Aber wir haben ein Ersatzprogramm gestrickt, welches hier kurz skizziert wird:

Auf der Basis Eurer Themengesprächswahl vom Vormittag werden wir am Nachmittag in den Gruppen weiterarbeiten und direkt mit Vertretungen der sächsischen Staatsregierung und Expertinnen und Experten an den Euch wichtigen Themen arbeiten und konkrete Vorschläge, Ideen und Wünsche formulieren. In der Abschlussrunde werdet Ihr Eure Ideen direkt an die Staatsregierung übergeben.

Den veränderten Ablauf werden wir in Kürze auf der Website aktualisieren.

Wichtige ToDos

ToDo A:

Wichtig ist, dass Ihr Euch für ein Themengespräch am Vormittag eintragt.

ToDo B:

Bitte gebt uns gern per Antwort auf diese Mail ein Zeichen, wenn Ihr nicht an der Konferenz teilnehmen wollt bzw. könnt.

Dann steht Euer Platz wieder für andere Interessenten zur Verfügung.

ToDo C:

Bitte beachtet bei Eurer Anreise, dass für den Zugang in die Staatskanzlei ein Personaldokument notwendig ist.

Außerdem dürfen aus Sicherheitsgründen keine Taschen oder Gegenstände größer als A4 mitgebracht werden.